Für komplexe Bedrohungslagen gibt es keine Standardlösungen. Deshalb analysieren wir jede Gefahrensituation, bevor wir zusammen mit Ihnen individuelle und oft auch vollkommen neuartige Sicherheitslösungen entwickeln. Grundlage ist unser hoch spezialisiertes Wissen aus über 65 Jahren Stahldrahtverarbeitung.
Nur die richtige Dimensionierung von Schutzmassnahmen schützt zuverlässig vor Naturgefahren. Deshalb arbeiten wir mit selbst entwickelten Programmen, die durch unsere 1:1-Versuche verifiziert und kalibriert wurden. Zur Bemessung unserer Systeme stellen wir folgende Hilfsmittel zur Verfügung. Registrieren Sie sich bei myGeobrugg, um Zugang zu erhalten. Nach der Registrierung gelangen Sie über die Lasche rechts zum myGeobrugg-Portal.
Mit RUVOLUM® lassen sich unsere Böschungsstabilisierungssysteme SPIDER® und TECCO® System bemessen. Die einwirkenden Kräfte im Geflecht und an den Ankerpunkten werden in Abhängigkeit von den geotechnischen Parametern ermittelt und der statische Nachweis für das Gesamtsystem erbracht.
Das Programm SPIDER® dient der Bemessung des Felssicherungssystems SPIDER®, bestehend aus dem hochfesten Spiralseilnetz SPIDER® S3-130 mit einem Litzendurchmesser von 6.5 mm, Systemkrallplatten und einer adäquaten Vernagelung. Die Software untersucht die Stabilität individueller, kritischer Felsblöcke und bestimmt die Anzahl und Anordnung der erforderlichen Nägel entlang der Blockperipherie.
DEBFLOW für die Dimensionierung von Murgang-Barrieren und deren Anordnung im Gelände setzen wir unser DEBFLOW-Programm ein. Damit können Standardbarrieren für granulare und schlammige Murgänge projektspezifisch zusammengestellt und deren Rückhaltevolumen berechnet werden. Es basiert auf Erfahrungen und Testergebnissen aus Dutzenden von Feld- und Laborversuchen.
SHALLSLIDE dimensioniert Hangmuren-Barrien: hochfeste Stahldrahtnetze, Stütz- und Halteseilen mit einer vorgegebenen Anzahl von Bremsringen und flexiblen Spiralseilankern. Die Software basiert auf 1:1-Tests und Computersimulationen. SHALLSLIDE analysiert die Stabilität und berechnet die auftretenden dynamischen Kräfte während des Aufpralls und prüft auch, ob das gesamte erwartete Retentionsvolumen durch die Barriere beibehalten werden kann.