Schweiz
Schweiz

myGeobrugg

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Der Steinschlagschutz nach Fertigstellung

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Die Infrastruktur wird von den Felsen (oben rechts im Bild) gefährdet

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Ein Kran setzt die mächtigen Stützen auf die Grundplatten

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Die Stützen sind aufgestellt, danach werden die Tragseile installiert

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Die 112 Meter lange Barriere wurde mit einer Tragseiltrennung realisiert

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Nachdem die Fangseile installiert sind, werden die Netze entfaltet

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Die Häuser befinden sich direkt in der Gefahrenzone

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Die Netzbündel werden am Tragseil hängend aufgezogen

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Die Ringnetze werden mit Schäkeln verbunden

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Blick von Osten auf die fertiggestellte Steinschlag-Barriere

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Gesamtansicht auf das RXE-10000 System am Danielsberg

Steinschlagschutz - Danielsberg 2019

Das Steinschlagschutzsystem der Energieklasse 10'000 kJ nach der Fertigstellung

 

Systeme

 

Systemlänge

- 112 m

 

Installationsjahr

2019

Ausgangslage

Gebäude und die Hauptverbindungsstrasse in das Mölltal (Danielsberg) waren regelmässig von Stein- und Blockschlag betroffen. Bei der Gefahrenzonenplanung ermittelten geologische Gutachten auch für die Zukunft ein erhebliches Steinschlagrisiko. Und: Die zu erwartenden Felsausbrüche erfordern Bauwerke, die höchste Energien absorbieren können.

Verschiedene Lösungen zur Sicherung der Infrastruktur wurden in Erwägung gezogen. Ein Erddamm beispielsweise kam aufgrund der beengten Platzverhältnisse nicht in Frage.

Video von der Installation

Massnahme

Unter den flexiblen Steinschlagbarrieren erfüllte nur die Geobrugg RXE-10000 mit einem Energieaufnahmevermögen von über 10.000 kJ die Ansprüche bezüglich der Energiaufnahmekapazität. Der Platzbedarf dieser Barriere ist verhältnismässig gering.

Dies ist das erste Steinschlagschutzprojekt weltweit, das mit einer Kapazität von 10.000 kJ realisiert wurde. Die RXE-10000 Steinschlagbarriere wurde im Jahre 2018 zertifiziert.

Land/Region

Österreich

Kunde

Wildbach- und Lawinenverbauung

Planer

Wildbach- und Lawinenverbauung, IBG-ZT GmbH, Geobrugg

Ausführende Firma

Wildbach- und Lawinenverbauung

Geschützte Objekte

Strasse, Gebäude, Wohngebiet, Infrastruktur

Korrosionsschutz

GEOBRUGG ULTRACOATING

Ansprechpartner

René Müller
   

René Müller

Country Manager Western Switzerland

Naturgefahren
Uferschutz/Wasserbau
Minen / Bergbau / Tunnel
Fernüberwachung
Geobrugg AG,Industriestrasse 21,5200 Brugg / Schweiz Country Manager Western Switzerland

E-Mail

Olivia Sartorius
   

Olivia Sartorius

Project Manager Sales Eastern and Central Switzerland

Naturgefahren
Uferschutz/Wasserbau
Minen / Bergbau / Tunnel
Fernüberwachung
Geobrugg AG Project Manager Sales Eastern and Central Switzerland

E-Mail

Matthias Denk, Msc. Env. Eng.
 

Matthias Denk

Umweltingenieur

Naturgefahren
Uferschutz/Wasserbau
Geobrugg AG,Aachstrasse 11,8590 Romanshorn / Schweiz , Msc. Env. Eng. Umweltingenieur

E-Mail

Isacco Toffoletto
   

Isacco Toffoletto

Country Manager Southern Switzerland

Naturgefahren
Uferschutz/Wasserbau
Minen / Bergbau / Tunnel
Fernüberwachung
Geobrugg AG,Via Brusada 5,6933 Muzzano / Schweiz Country Manager Southern Switzerland

E-Mail