Etats-Unis
Etats-Unis

myGeobrugg

Events

Grundlagenlehrgang Geobrugg CONSIS - September 2023

  • 26 Septembre 2023
    13:00 - 18:00
  • Walenstadt,, Suisse
26
Sep

Expertenlehrgang – Betrieb, Inspektion und Unterhalt von flexiblen Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren 

Dieser 2 ½ tägige Expertenlehrgang soll die Teilnehmer in die Lage versetzen Bauwerke aus Sicht der Systementwickler und Hersteller zu beurteilen. Dazu ist ein Grundwissen über die Funktion der einzelnen Bauteile und wie sie als Gesamtsystem wirken nötig. Die Betrachtung der Bauteile wird über einen Zeitraum von ca. 50 Jahren gehen. Es können dadurch auch ältere, nicht getestete und «Fremdbauwerke» besser eingeschätzt werden, um deren Schutzfunktion, unter heutigen Gesichtspunkten, besser zu beurteilen.

 

Inhalte

Grundsätzlich geht es um Sicherungsbauwerke aus Litzendrahtseilen, Netzen und Geflechten, Stahlstützen, Grundplatten, Bremselementen und den dazugehörenden Kleinteilen, somit alle Bauteile die funktionsrelevant und zur Erfüllung der Schutzfunktion erforderlich, sind. Es handelt sich dabei um flexible Systeme zum Schutz vor Steinschlag, Murgang, Hangmuren und Lawinenverbauungen im Anrissgebiet. Die Beurteilung von flexiblen Böschungsstabilisierungssystemen mit Netzen und Geflechten in Kombination mit einer Bodenvernagelung, sowie Möglichkeiten der Begutachtung von flexiblen Sonderbauwerken gegen Schneerutsch, Baumschlag u.ä. wird ebenfalls vorgestellt.

Der Kurs bezieht ich jedoch nur auf den Oberbau, d.h. alle sichtbaren Bauteile. Die Einschätzungsmöglichkeiten der Verankerung, Vernagelung und der Fundamente soll auch diskutiert werden, um in der Lage zu sein, weitere Prüfungen in Erwägung zu ziehen.

 

Ihr Nutzen

CONSIS legt den Grundstein die Bauteile und die Schutzfunktion der Bauwerke besser einzuschätzen.

• Sie erhalten einen Überblick über die Funktion der einzelnen Bauteile und wie sie als Gesamtsystem wirken.

• Sie werden geschult zu prüfen wie die Systeme richtig und gemäss den Systemhandbüchern installiert sind.

• Sie lernen Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren bezüglich deren Schutzwirkung zu beurteilen.

• Sie können auch ältere, nicht getestete Sicherungsbauwerke und «Fremdbauwerke» besser einschätzen und deren Schutzfunktion unter heutigen Gesichtspunkten beurteilen.

• Im Betrieb sind die Bauwerke oft über längere Zeiträume unbeobachtet. Sie bekommen einen Einblick in moderne Methoden, um Informationen über das Bauwerk ausserhalb der Inspektionen zu erhalten.

• Es werden verschiedene Methoden für die Inspektion, in analoger und digitaler Form, vorgestellt.

 

Zielgruppe

• CONSIS richtet sich an Experten im Naturgefahrenbereich wie Ingenieure und Geologen sowie Planer und Bauherren und die Beschäftigten von Bauunternehmen, die im Naturgefahrenbereich tätig sind und entsprechende Systeme verbauen.

 

Teilnahmevoraussetzungen

• Idealerweise haben Sie Erfahrungen in der Umsetzung von flexiblen Schutzmassnahmen zum Schutz vor Naturgefahren.

• Sie haben ein Grundverständnis über die Funktionsweise von flexiblen Schutzsystemen gegen Naturgefahren, wie z.B. Steinschlag, Murgang, Lawinen, und haben Erfahrungen mit flexiblen Böschungsstabilisierungssystemen.

• Sie sind trittsicher in unwegsamem Gelände. Eine Schulung zur PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) oder Arbeiten am hängenden Seil – Level 1 oder höher, ist von Vorteil.

 

Abschluss

Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt, welches in bestimmten Ländern als Befähigungsnachweis vorzuweisen ist. Der Kurs und das Zertifikat CONSIS ist personenbezogen.

 

Referenten und Methode

Unsere Mitarbeiter und Referenten sind ausgebildete Maschinenbauingenieure, Techniker, Bauingenieure und Geologen. Sie haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Begutachtung von flexiblen Schutzmassnahmen, sowie der Beratung über den Unterhalt für flexible Schutzbauwerke. Neben den theoretischen Grundlagen steht die praxisnahe Schulung in unserer Testanlage in Walenstadt im Vordergrund. Zusätzlich wird auf Laborversuche, und deren Interpretationsmöglichkeiten, eingegangen.

Der Expertenlehrgang CONSIS wird in Kooperation mit dem TÜV Süd veranstaltet und ist durch diesen zertifiziert.

 

Nicht Bestandteil des Kurses:

  • Beurteilung der Gefährdung
  • Risikobetrachtungen
  • Betriebliches bei z.B. Strassen- und Bahnbetreibern
  • Es wird kein «Kochrezept» abgegeben, sondern die Möglichkeiten zur Einschätzung und Beurteilung der Bauwerke

Zusätzliche Vorteile

Über den Lehrgang hinaus stehen Ihnen als CONSIS Kursteilnehmer weitere exklusive Vorteile zur Verfügung:

• Sie erhalten Zugriff auf den online Bereich Inspektoren CONSIS. Hier stehen Ihnen neben Kursunterlagen, Beurteilungshilfen, Einschätzungsmöglichkeiten und alten Handbüchern auch Fachartikel zur Verfügung.

• Exklusive Webinare für die CONSIS Zertifikatsinhaber z.B. Schulungen oder Aufbaukurse.

• Auffrischungskurse: Der Kurs ist alle 3 Jahre aufzufrischen, damit die Zertifikatsinhaber auf dem neusten Stand sind, und über Weiterentwicklungen in den Bereichen Betrieb, Inspektion und Unterhalt geschult werden.

• Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein vom TÜV Süd ausgestelltes Zertifikat.

 

Nicht Bestandteil des Kurses:

• Beurteilung der Gefährdung

• Risikobetrachtungen

• Betriebliches bei z.B. Strassen- und Bahnbetreibern

• Es wird kein «Kochrezept» abgegeben, sondern die Möglichkeiten zur Einschätzung und Beurteilung der Bauwerke

 

Registrierung & Teilnahmegebühr

Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf CHF 3470.- inkl. MwSt.

In den Kosten inkludiert sind folgende Leistungen:

• Schulungen und Schulungsunterlagen

• 3 Übernachtungen*

• Verpflegung: Frühstück, Mittag- und Abendessen

*Auch ohne Übernachtung buchbar (CHF 3020.-)

Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Für die Durchführung des Kurses benötigen wir mindestens 8 Teilnehmer. Bitte registrieren Sie sich verbindlich bis spätestens 25.08.2023 für den Kurs. Bei Bedarf führen wir eine Warteliste. Bitte kontaktieren Sie uns direkt.

Expertenlehrgang Geobrugg CONSIS - Betrieb, Inspektion und Unterhalt, TÜV zertifiziert - September 2023

  • 26 Septembre 2023 18:00 -
    29 Septembre 2023 15:00
  • Walenstadt,, Suisse
27
Sep

The Florida Shore & Beach Preservation Association and Resiliency Florida are hosting the 2nd Annual Florida Resilience Conference on September 27-29, 2023, at the Marriott Harbor Beach Resort in Fort Lauderdale, Florida.  The purpose of the conference is to provide a professional forum for in-depth discussion on the state’s burgeoning resilience programs.  The conference program will feature concurrent sessions on: 

  • Beach management
  • Energy
  • Infrastructure - gray, green, cyber, transportation
  • Smart Planning

 

A cross-industry approach is needed to ensure the preservation of Florida’s unique natural resources and thriving communities from the effects of rising seas, weather extremes, intensified flooding, and coastal erosion. The Florida Resilience Conference is our response to this challenge. 

Florida Resilience Conference 2023

2
Oct

Le cours est complet. Un nouveau CONSIS en français est prévu en 2024. La date exacte sera communiquée ultérieurement.

Geobrugg CONSIS - Exploitation, Inspection, Maintenance des ouvrages de protection souples contre les risques naturels

Cette formation de 2 jours ½ doit permettre aux participants d'évaluer les ouvrages avec le regard des concepteurs et des fabricants de systèmes. Pour cela, il est nécessaire d'avoir des connaissances de base sur la fonction des différents composants et leurs interactions au sein d’un système global.

Les composants sont étudiés dans l’optique d’une durée de vie des ouvrages de 50 ans.

Cela permettra une meilleure évaluation de la capacité de protection des anciens ouvrages non testés et des "ouvrages tiers" selon les critères actuels.

 

Contenu 

Nous nous concentrons sur les ouvrages de protection souples, composés de câbles métalliques, de filet, de grillage, de poteau en acier, de plaques de base, d'éléments de freinage et de petits éléments de liaison. Il s'agit d’ouvrages de protection contre les chutes de pierres, les laves torrentielles, les glissements de terrain superficiels et les avalanches. L'évaluation des systèmes de parement souple de stabilisation de pente en filet métallique associé à un maillage de clous, ainsi que les possibilités d'évaluation des ouvrages vis-à-vis des sollicitations non standards type charge de neige statique ou dynamique, chutes d'arbres et autres, seront également présentées.

Le cours se concentrera principalement sur la superstructure, c'est-à-dire sur tous les éléments visibles. Les possibilités d'évaluation des ancrages, du clouage et des fondations seront également discutées afin de pouvoir envisager d'autres examens.

 

Avantages

CONSIS pose les bases pour une meilleure compréhension des composants et la fonction de protection des ouvrages.

• Vous obtenez un aperçu de la fonction des différents composants et de la manière dont ils agissent au sein d’un système global.

• Vous serez formés à vérifier que les systèmes sont installés correctement et conformément aux manuels de pose.

• Vous apprenez à évaluer l’efficacité des ouvrages de protection contre les risques naturels.

• Vous pouvez également mieux évaluer la capacité de protection des anciens ouvrages non testés et des « ouvrages tiers » selon les critères actuels.

• En service, les ouvrages sont souvent laissés sans surveillance pendant de longues périodes. Vous aurez un aperçu des méthodes modernes permettant d'obtenir des informations sur l'ouvrage en dehors des visites d’inspection.

• Différentes méthodes d'inspection, sous forme analogique et numérique, sont présentées.

 

Public cible

• La formation s'adresse aux experts en risques naturels issus des domaines de l'ingénierie, de la géologie, de la maîtrise d’œuvre et de la maîtrise d'ouvrage ainsi qu'aux employés des entreprises de construction qui travaillent dans le domaine des risques naturels.

 

Conditions de participation

• Idéalement, vous avez de l'expérience dans la gestion de projet et la mise en œuvre d’ouvrages de protection souples contre les risques naturels.

• Vous avez une compréhension de base du fonctionnement de ce type d’ouvrages : barrière pare-pierres, barrière anti lave torrentielle, paravalanche, et vous avez de l'expérience avec les systèmes souples de stabilisation de pente.

• Vous avez le pied sûr en terrain difficile. Une formation sur les EPI (équipements de protection individuelle) ou les travaux sur cordes - niveau 1 ou supérieur, est un plus.

 

Diplôme

Après avoir participé à la formation et passé l’examen avec succès, un certificat est délivré, qui peut être présenté comme preuve de compétence dans certains pays. Le cours et le certificat CONSIS sont personnels.

 

Référents et méthode

Nos collaborateurs et intervenants sont des ingénieurs mécaniciens, des techniciens, des ingénieurs civils et des géologues de formation. Ils ont une longue expérience dans le développement et l'évaluation de mesures de protection souples, ainsi que dans le conseil en matière d'entretien. Outre les bases théoriques, l'accent est mis sur la formation pratique dans notre site d'essais à Walenstadt. Après la formation pratique, nous proposons un échange autour des essais en laboratoire et leur interprétation

Le cours d'experts CONSIS est organisé en coopération avec le TÜV Süd et est certifié par ce dernier.

 

Autres avantages

Au-delà de la formation, vous bénéficiez d'autres avantages exclusifs en tant que titulaire du certificat CONSIS :

  • Accès à un espace en ligne avec les supports de formation, des outils d'évaluation, d'anciens manuels ainsi que des articles techniques.
  • Webinaires exclusifs tels que de formations ou cours de perfectionnement.
  • Maintiens des acquis : le cours doit être renouvelé tous les 3 ans afin que les titulaires du certificat soient à jour et formés aux évolutions dans les domaines de l'exploitation, de l'inspection et de l'entretien.
  • Après avoir réussi l'examen, les participants reçoivent un certificat délivré par le TÜV Süd.

 

Inscription & frais de participation

Le coût du cours s'élève à 3470 CHF TVA comprise.

Les prestations suivantes sont incluses dans les coûts :

• Formation et matériel de formation

• 3 nuitées à l'hôtel Seehof Walenstadt*

• Repas et boissons : Petit déjeuner, déjeuner et dîner

*Possibilité de réserver sans hébergement (CHF 3020.-)

Le nombre de participants est limité à 15 personnes. Pour la réalisation du cours, nous avons besoin d'au moins 8 participants. Inscription obligatoire avant le 31.08.2023. En cas de besoin, nous tenons une liste d'attente.

Veuillez nous contacter directement.

23
Oct

Geobrugg CONSIS - Operación, inspección y mantenimiento de estructuras flexibles de protección contra riesgos naturales

Este curso de expertos de 2 ½ días está diseñado para que los participantes puedan inspeccionar y evaluar las estructuras desde la perspectiva de los diseñadores y fabricantes de sistemas. Esto requiere un conocimiento básico del funcionamiento de los componentes individuales y de cómo funcionan como parte de un sistema.

La vida útil de los componentes se considera de aproximadamente 50 años. De este modo, las estructuras más antiguas, no ensayadas y fabricadas por diversos industriales pueden ser inspeccionadas y evaluadas, estableciendo su capacidad protectora actual, desde las perspectivas más modernas

 

Contenido

Básicamente, se trata de estructuras de seguridad formadas por cables de acero, redes y mallas, postes de acero, placas base, elementos de frenado y los elementos de unión, es decir, todos los componentes funcionalmente relevantes y necesarios para cumplir la función de protección. Se trata de sistemas flexibles de protección contra desprendimientos de rocas, flujos de detritos, deslizamientos de tierra y barreras contra aludes en la zona de cornisa. También se presenta la evaluación de sistemas flexibles de estabilización de taludes con redes y mallas en combinación con anclajes al terreno, así como las posibilidades de evaluación de estructuras especiales flexibles contra aludes de nieve, caída de árboles, etc.

El curso se centrará en la superestructura, es decir, todos los componentes visibles. También se discutirán las opciones de evaluación de anclaje, perforación y cimentación para poder considerar ensayos adicionales si fuesen necesarios.

 

Ventajas

CONSIS sienta las bases para una evaluación objetiva de los componentes y la función protectora de las estructuras, una vez terminado el curso el profesional asistente:

  • Obtendrá una visión general de la función de los componentes y de cómo funcionan como parte de un sistema.
  • Estará capacitado para comprobar cómo se instalan los sistemas correctamente y de acuerdo con los manuales del sistema.
  • Aprenderá a evaluar el efecto protector de las estructuras de seguridad frente a riesgos naturales.
  • También podrá evaluar con mayor grado de certeza, las estructuras de seguridad más antiguas y no ensayadas fabricadas otros industriales, valorando su función protectora desde la perspectiva actual.
  • Durante su funcionamiento, las estructuras no suelen ser observadas durante largos periodos de tiempo. Conocerá los métodos modernos para obtener información sobre la estructura al margen de las inspecciones.
  • Se presentarán diferentes métodos de inspección, en forma analógica y digital.

 

Grupo de asistentes al que está destinado

  • CONSIS está dirigido a expertos en riesgos naturales, como ingenieros y geólogos, así como a proyectistas, contratistas y a todos aquellos especialistas que trabajan en el ámbito de los riesgos naturales, que diseñan e instalan los sistemas correspondientes.

Requisitos de participación

Lo más adecuado es que el participante tenga:

  • cierta experiencia en la aplicación de medidas flexibles de protección contra riesgos naturales.
  • conocimientos básicos del funcionamiento de los sistemas flexibles de protección contra riesgos naturales, como desprendimientos de rocas, flujo de detritos, avalanchas, y tenga experiencia con sistemas flexibles de estabilización de taludes.
  • se desenvuelva con seguridad en terrenos irregulares. Se valorará la formación en EPI (equipos de protección individual contra caídas de altura) o el trabajo vertical suspendido mediate cuerda - nivel 1 o superior es una ventaja.

Certificación

Una vez superado el curso, se expide un certificado que debe presentarse en determinados países como prueba de competencia. El curso y el certificado CONSIS son personales.

Ponentes y método

Los ponentes de este curso son ingenieros mecánicos, técnicos, ingenieros civiles y geólogos con una vasta experiencia y nivel de capacitación probado. Cuentan con muchos años de experiencia en el desarrollo y evaluación de medidas de protección flexibles, así como en el asesoramiento sobre el mantenimiento de estructuras de protección flexibles. Además de los fundamentos teóricos, la atención se centra en la formación práctica en nuestras instalaciones de ensayo de Walenstadt (Suiza). Además, se tratan los ensayos de laboratorio y sus posibilidades de interpretación.

El curso para expertos CONSIS se organiza en colaboración con TÜV Süd y está certificado por ellos.

Ventajas adicionales

Además del curso, como participante en el curso CONSIS tendrá acceso a otras ventajas exclusivas:

  • Recibirá acceso al área online de Inspectores CONSIS. Aquí tendrá acceso a materiales del curso, ayudas para la evaluación, opciones de evaluación y manuales antiguos, así como a artículos especializados.
  • Seminarios web exclusivos (webinars) para titulares de certificados CONSIS, por ejemplo, cursos de formación o cursos avanzados.
  • Cursos de actualización: El curso debe actualizarse cada 3 años para que los titulares del certificado estén al día y formados sobre los avances en las áreas de funcionamiento, inspección y mantenimiento.
  • Tras aprobar el examen, los participantes reciben un certificado expedido por TÜV Süd.

No forma parte del curso:

  • Evaluación del peligro y riesgo
  • Cuestiones operativas para, por ejemplo, para operadores de carreteras y ferrocarriles.
  • No se da ninguna "receta", sino las posibilidades de evaluar y valorar las estructuras.

 

Cuota de inscripción y participación

El coste del curso es de 3500€, IVA incluido.

Los siguientes servicios están incluidos en los costes

- Formación y material didáctico

- 3 noches en Hotel Neu-Schönstatt, Quanten

- Comidas: Desayuno, comida y cena

*También se puede reservar sin pernoctación (3050 €)

El número de participantes está limitado a 15 personas. Se necesitan al menos 8 participantes para la realización del curso. Por favor, inscríbase de forma vinculante en el curso a más tardar el 25.09.2023. En caso necesario, mantendremos una lista de espera. Póngase directamente en contacto con nosotros.

12
Nov

Geobrugg CONSIS Expert Course - Operation, inspection and maintenance of flexible safety structures against natural hazards

This 2 ½ day technical course is designed to enable participants to assess structures from the perspective of system designers and manufacturers. This requires a basic knowledge of the function of the individual components and how they act together as part of an overall system. Systems and components will be inspected from 0 to 50 years old. This allows older, untested, “third-party” structures to be better assessed and evaluated for their protective function compared to modern safety standards.

 

Contents

We focus on flexible safety structures made of stranded wire ropes, nets and meshes, steel supports, base plates, braking elements and the associated small components. These are systems for protection against rockfall, debris flow and avalanches. The assessment of flexible slope stabilisation systems with nets and meshes in combination with soil nailing, as well as possibilities for assessing flexible special structures against snow slide, tree fall, etc., are also presented.
The course will focus primarily on the superstructure, i.e. all visible components of a flexible protective structure. The possibilities regarding anchoring, nailing and foundations will be discussed to be able to consider further testing requirements.

 

Your benefit

CONSIS lays the foundation for a better understanding of the components and protective function of the structures.

- You will get an overview of the function of the individual components and how they work as an overall system.

- You will be trained to check how the systems are installed correctly and according to the system manuals.

- You will learn to assess safety structures against natural hazards about their protective effect.

- You will be trained to assess older, untested safety structures and “third-party structures” and evaluate their protective function from today’s perspective.

- In operation, structures are often unobserved for long periods of time. You will get an insight into modern methods of obtaining information about the structure outside inspections.

- Different methods for inspection, in analogue and digital form, are presented.

 

Target group

- CONSIS is aimed at experts in the field of natural hazards, such as engineers and geologists, planners, builders, and contractors who work in the field of natural hazards and install such systems.

 

Participation requirements

- preferably, you have experience implementing flexible protection measures to protect against natural hazards.

- You have a basic understanding of the operation of flexible protection systems against natural hazards, such as rockfall, debris flow, and avalanches, and have experience with flexible slope stabilisation systems.

- You are confident in rough terrain. Training on PPEgA (Personal Protective Equipment against falls from a height) or working on a hanging rope - Level 1 or higher, is an advantage.

 

Completion

After successfully completing the course, a certificate is issued, which can be presented in certain countries as proof of qualification. The course and the certificate CONSIS are personal.

 

Speakers and method

Our employees and speakers are trained mechanical engineers, technicians, civil engineers and geologists. They have many years of experience in developing and assessing flexible protection measures, as well as advice on the maintenance of flexible protection structures. In addition to the theoretical basics, the focus is on practical training in our test facility in Walenstadt; following on from practical training, laboratory tests and their possible interpretations are discussed.

The CONSIS expert course is organized in cooperation with and certified by TÜV Süd.

 

Additional advantages

Beyond the course, other exclusive benefits are available to you as a CONSIS course participant:

- You get access to the online area Inspectors CONSIS. Here you will find course materials, assessment aids, assessment options, old manuals, and technical articles.

- Access to exclusive webinars for CONSIS certificate holders, e.g. training or advanced courses.

- Updating courses: The course is to be renewed every three years so that the certificate holders are up to date and trained on further developments in operation, inspection and maintenance. 

- After passing the exam, participants receive a certificate issued by TÜV Süd.

  Not Part of the course:

  • assessment of the hazard
  • Risk assessment
  • Operational matters, e.g. for road and rail operators
  • No "recipe" is given, but the possibilities for assessing and evaluating the buildings

  

Registration & Participation Fee

The cost of the course is CHF 3470.- incl. VAT.

The following services are included in the costs:

- Training and training materials

- 3 nights at Seehof Walenstadt*

- Catering: Breakfast, lunch and dinner

*Also bookable without overnight stay (CHF 3020.-)

The number of participants is limited to 15 persons. We need at least 8 participants for the implementation of the course. Please register bindingly for the course by 13.10.2023 at the latest. If necessary, we will keep a waiting list. Please contact us directly.

22
Nov

La mecánica de rocas ha estado presente tanto en obras civiles como en minería desde los inicios de estas disciplinas, ya sea evaluando estabilidad de grandes represas, daño por cuñas en túneles, deslizamiento de taludes en rajo, hundibilidad en minas block caving o en la realización de diversos ensayos de laboratorio o experimentación computacional.

En todos estos aspectos, Chile ha llevado la delantera en la innovación, desarrollo e implementación de nuevas técnicas tanto a nivel de estudios como de operación, liderando a nivel mundial los avances en la mecánica de rocas.

El 1er Congreso Chileno de Mecánica de Rocas, organizado por la Sociedad Chilena de Mecánica de Rocas y el Departamento de ingeniería en Minas de la Universidad de Santiago, busca generar un espacio donde tanto la industria y universidades puedan exponer experiencias e investigaciones en distintas áreas de la mecánica de rocas, propiciando la formación de lazos y redes entre exponentes, proveedores, estudiantes, etc.

Las principales áreas que se desarrollaran en este congreso
corresponden a:

Caracterización de Macizo Rocoso
Fortificación
Instrumentación y mediciones en terreno
Modelamiento numérico
Daño inducido por tronadura
Avances experimentales y de laboratorio
Peligro Sísmico y estallidos de roca
Estabilidad de taludes
Nuevos proyectos
Casos de estudio
Riesgo Geomecánico
Big Data y Machine learning en mecanicade rocas

Geobrugg es un patrocinador y estaremos en el lugar y esperamos su visita.

Chilean Congress of Rock Mechanics 2023

30
Jan

14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels

Die Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik

TAE - Bauen in Boden und Fels

13
Mar

Expertenlehrgang – Betrieb, Inspektion und Unterhalt von flexiblen Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren 

Dieser 2 ½ tägige Expertenlehrgang soll die Teilnehmer in die Lage versetzen Bauwerke aus Sicht der Systementwickler und Hersteller zu beurteilen. Dazu ist ein Grundwissen über die Funktion der einzelnen Bauteile und wie sie als Gesamtsystem wirken nötig.

Für Teilnehmer:innen welche bis jetzt mit der Thematik Steinschlagschutz und Naturgefahren noch wenig Erfahrung haben, bieten wir mit dem ergänzenden Modul ‘’Grundlagen flexibler Schutzbauwerke’’ einen Einblick auf die Arten sowie die Funktion flexibler Schutzbauten an. Ziel ist ein besseres Verständnis der Funktionsweise von unterschiedlichen Systemen zu vermitteln und so den Einstieg in den CONSIS Expertenkurs zu erleichtern, bzw. Themen aufzugreifen die im Expertenkurs nicht vertiefend behandelt werden.

Dieses Modul ist getrennt vom Expertenlehrgang buchbar.

Die Betrachtung der Bauteile wird über einen Zeitraum von ca. 50 Jahren gehen. Es können dadurch auch ältere, nicht getestete und «Fremdbauwerke» besser eingeschätzt werden, um deren Schutzfunktion, unter heutigen Gesichtspunkten, besser zu beurteilen.

Inhalte

Grundsätzlich geht es um Sicherungsbauwerke aus Litzendrahtseilen, Netzen und Geflechten, Stahlstützen, Grundplatten, Bremselementen und den dazugehörenden Kleinteilen, somit alle Bauteile die funktionsrelevant und zur Erfüllung der Schutzfunktion erforderlich, sind. Es handelt sich dabei um flexible Systeme zum Schutz vor Steinschlag, Murgang, Hangmuren und Lawinenverbauungen im Anrissgebiet. Die Beurteilung von flexiblen Böschungsstabilisierungssystemen mit Netzen und Geflechten in Kombination mit einer Bodenvernagelung, sowie Möglichkeiten der Begutachtung von flexiblen Sonderbauwerken gegen Schneerutsch, Baumschlag u.ä. wird ebenfalls vorgestellt.

Der Kurs bezieht ich jedoch nur auf den Oberbau, d.h. alle sichtbaren Bauteile. Die Einschätzungsmöglichkeiten der Verankerung, Vernagelung und der Fundamente soll auch diskutiert werden, um in der Lage zu sein, weitere Prüfungen in Erwägung zu ziehen.

 

Ihr Nutzen

CONSIS legt den Grundstein die Bauteile und die Schutzfunktion der Bauwerke besser einzuschätzen.

  • Sie erhalten einen Überblick über die Funktion der einzelnen Bauteile und wie sie als Gesamtsystem wirken.
  • Sie werden geschult zu prüfen wie die Systeme richtig und gemäss den Systemhandbüchern installiert sind.
  • Sie lernen Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren bezüglich deren Schutzwirkung zu beurteilen.
  • Sie können auch ältere, nicht getestete Sicherungsbauwerke und «Fremdbauwerke» besser einschätzen und deren Schutzfunktion unter heutigen Gesichtspunkten beurteilen.
  • Im Betrieb sind die Bauwerke oft über längere Zeiträume unbeobachtet. Sie bekommen einen Einblick in moderne Methoden, um Informationen über das Bauwerk ausserhalb der Inspektionen zu erhalten.
  • Es werden verschiedene Methoden für die Inspektion, in analoger und digitaler Form, vorgestellt.

 

Zielgruppe

  • CONSIS richtet sich an Experten im Naturgefahrenbereich wie Ingenieure und Geologen sowie Planer und Bauherren und die Beschäftigten von Bauunternehmen, die im Naturgefahrenbereich tätig sind und entsprechende Systeme verbauen.

 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Idealerweise haben Sie Erfahrungen in der Umsetzung von flexiblen Schutzmassnahmen zum Schutz vor Naturgefahren.
  • Sie haben ein Grundverständnis über die Funktionsweise von flexiblen Schutzsystemen gegen Naturgefahren, wie z.B. Steinschlag, Murgang, Lawinen, und haben Erfahrungen mit flexiblen Böschungsstabilisierungssystemen.
  • Sie sind trittsicher in unwegsamem Gelände. Eine Schulung zur PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) oder Arbeiten am hängenden Seil – Level 1 oder höher, ist von Vorteil. 



Abschluss

Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt, welches in bestimmten Ländern als Befähigungsnachweis vorzuweisen ist. Der Kurs und das Zertifikat CONSIS ist personenbezogen. 



Referenten und Methode

Unsere Mitarbeiter und Referenten sind ausgebildete Maschinenbauingenieure, Techniker, Bauingenieure und Geologen. Sie haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Begutachtung von flexiblen Schutzmassnahmen, sowie der Beratung über den Unterhalt für flexible Schutzbauwerke. Neben den theoretischen Grundlagen steht die praxisnahe Schulung in unserer Testanlage in Walenstadt im Vordergrund. Zusätzlich wird auf Laborversuche, und deren Interpretationsmöglichkeiten, eingegangen.

Der Expertenlehrgang CONSIS wird in Kooperation mit dem TÜV Süd veranstaltet und ist durch diesen zertifiziert. 



Zusätzliche Vorteile

Über den Lehrgang hinaus stehen Ihnen als CONSIS Kursteilnehmer weitere exklusive Vorteile zur Verfügung:

  • Sie erhalten Zugriff auf den online Bereich Inspektoren CONSIS. Hier stehen Ihnen neben Kursunterlagen, Beurteilungshilfen, Einschätzungsmöglichkeiten und alten Handbüchern auch Fachartikel zur Verfügung.
  • Exklusive Webinare für die CONSIS Zertifikatsinhaber z.B. Schulungen oder Aufbaukurse.
  • Auffrischungskurse: Der Kurs ist alle 3 Jahre aufzufrischen, damit die Zertifikatsinhaber auf dem neusten Stand sind, und über Weiterentwicklungen in den Bereichen Betrieb, Inspektion und Unterhalt geschult werden.
  • Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein vom TÜV Süd ausgestelltes Zertifikat. 



Nicht Bestandteil des Kurses:

  • Beurteilung der Gefährdung
  • Risikobetrachtungen
  • Betriebliches bei z.B. Strassen- und Bahnbetreibern
  • Es wird kein «Kochrezept» abgegeben, sondern die Möglichkeiten zur Einschätzung und Beurteilung der Bauwerke



Registrierung & Teilnahmegebühr

Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf CHF 3.550.- inkl. MwSt.

In den Kosten inkludiert sind folgende Leistungen:

  • Schulungen und Schulungsunterlagen
  • 3 Übernachtungen*
  • Verpflegung: Frühstück, Mittag- und Abendessen

*Auch ohne Übernachtung buchbar (CHF 3120.-)

Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Für die Durchführung des Kurses benötigen wir mindestens 8 Teilnehmer. Bitte registrieren Sie sich verbindlich bis spätestens 09.02.2024 für den Kurs. Bei Bedarf führen wir eine Warteliste. Bitte kontaktieren Sie uns direkt.

10
Jun

INTERPRAEVENT is an International Research Society based in Klagenfurt (Austria). It is considered to be “the expert network for the protection from natural hazards”. The organisation was founded in Austria after the extreme flood disasters of 1968 and provides a framework for experts from science, practice and administration. The members of INTERPRAEVENT include public authorities, regions, communities, research institutions and private organisations.

The research society INTERPRAEVENT ensures a constant international exchange of information and contributes actively to the further development of the preventive protection against natural disasters. The international conference INTERPRAEVENT is an important part of the research association to strengthen the international cooperation, connect scientists and practitioners, discuss the latest developments and exchange knowledge and experience.

We are looking forward to meeting you there in person.

Interpraevent 2024 Vienna

  • 10 - 13 Juin 2024
  • Wien,, Autriche
18
Sep

Expertenlehrgang – Betrieb, Inspektion und Unterhalt von flexiblen Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren 

Dieser 2 ½ tägige Expertenlehrgang soll die Teilnehmer in die Lage versetzen Bauwerke aus Sicht der Systementwickler und Hersteller zu beurteilen. Dazu ist ein Grundwissen über die Funktion der einzelnen Bauteile und wie sie als Gesamtsystem wirken nötig.

Für Teilnehmer:innen welche bis jetzt mit der Thematik Steinschlagschutz und Naturgefahren noch wenig Erfahrung haben, bieten wir mit dem ergänzenden Modul ‘’Grundlagen flexibler Schutzbauwerke’’ einen Einblick auf die Arten sowie die Funktion flexibler Schutzbauten an. Ziel ist ein besseres Verständnis der Funktionsweise von unterschiedlichen Systemen zu vermitteln und so den Einstieg in den CONSIS Expertenkurs zu erleichtern, bzw. Themen aufzugreifen die im Expertenkurs nicht vertiefend behandelt werden.

Dieses Modul ist getrennt vom Expertenlehrgang buchbar.

Die Betrachtung der Bauteile wird über einen Zeitraum von ca. 50 Jahren gehen. Es können dadurch auch ältere, nicht getestete und «Fremdbauwerke» besser eingeschätzt werden, um deren Schutzfunktion, unter heutigen Gesichtspunkten, besser zu beurteilen.

Inhalte

Grundsätzlich geht es um Sicherungsbauwerke aus Litzendrahtseilen, Netzen und Geflechten, Stahlstützen, Grundplatten, Bremselementen und den dazugehörenden Kleinteilen, somit alle Bauteile die funktionsrelevant und zur Erfüllung der Schutzfunktion erforderlich, sind. Es handelt sich dabei um flexible Systeme zum Schutz vor Steinschlag, Murgang, Hangmuren und Lawinenverbauungen im Anrissgebiet. Die Beurteilung von flexiblen Böschungsstabilisierungssystemen mit Netzen und Geflechten in Kombination mit einer Bodenvernagelung, sowie Möglichkeiten der Begutachtung von flexiblen Sonderbauwerken gegen Schneerutsch, Baumschlag u.ä. wird ebenfalls vorgestellt.

Der Kurs bezieht ich jedoch nur auf den Oberbau, d.h. alle sichtbaren Bauteile. Die Einschätzungsmöglichkeiten der Verankerung, Vernagelung und der Fundamente soll auch diskutiert werden, um in der Lage zu sein, weitere Prüfungen in Erwägung zu ziehen.

 

Ihr Nutzen

CONSIS legt den Grundstein die Bauteile und die Schutzfunktion der Bauwerke besser einzuschätzen.

  • Sie erhalten einen Überblick über die Funktion der einzelnen Bauteile und wie sie als Gesamtsystem wirken.
  • Sie werden geschult zu prüfen wie die Systeme richtig und gemäss den Systemhandbüchern installiert sind.
  • Sie lernen Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren bezüglich deren Schutzwirkung zu beurteilen.
  • Sie können auch ältere, nicht getestete Sicherungsbauwerke und «Fremdbauwerke» besser einschätzen und deren Schutzfunktion unter heutigen Gesichtspunkten beurteilen.
  • Im Betrieb sind die Bauwerke oft über längere Zeiträume unbeobachtet. Sie bekommen einen Einblick in moderne Methoden, um Informationen über das Bauwerk ausserhalb der Inspektionen zu erhalten.
  • Es werden verschiedene Methoden für die Inspektion, in analoger und digitaler Form, vorgestellt.

 

Zielgruppe

  • CONSIS richtet sich an Experten im Naturgefahrenbereich wie Ingenieure und Geologen sowie Planer und Bauherren und die Beschäftigten von Bauunternehmen, die im Naturgefahrenbereich tätig sind und entsprechende Systeme verbauen.

 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Idealerweise haben Sie Erfahrungen in der Umsetzung von flexiblen Schutzmassnahmen zum Schutz vor Naturgefahren.
  • Sie haben ein Grundverständnis über die Funktionsweise von flexiblen Schutzsystemen gegen Naturgefahren, wie z.B. Steinschlag, Murgang, Lawinen, und haben Erfahrungen mit flexiblen Böschungsstabilisierungssystemen.
  • Sie sind trittsicher in unwegsamem Gelände. Eine Schulung zur PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) oder Arbeiten am hängenden Seil – Level 1 oder höher, ist von Vorteil. 



Abschluss

Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt, welches in bestimmten Ländern als Befähigungsnachweis vorzuweisen ist. Der Kurs und das Zertifikat CONSIS ist personenbezogen. 



Referenten und Methode

Unsere Mitarbeiter und Referenten sind ausgebildete Maschinenbauingenieure, Techniker, Bauingenieure und Geologen. Sie haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Begutachtung von flexiblen Schutzmassnahmen, sowie der Beratung über den Unterhalt für flexible Schutzbauwerke. Neben den theoretischen Grundlagen steht die praxisnahe Schulung in unserer Testanlage in Walenstadt im Vordergrund. Zusätzlich wird auf Laborversuche, und deren Interpretationsmöglichkeiten, eingegangen.

Der Expertenlehrgang CONSIS wird in Kooperation mit dem TÜV Süd veranstaltet und ist durch diesen zertifiziert. 



Zusätzliche Vorteile

Über den Lehrgang hinaus stehen Ihnen als CONSIS Kursteilnehmer weitere exklusive Vorteile zur Verfügung:

  • Sie erhalten Zugriff auf den online Bereich Inspektoren CONSIS. Hier stehen Ihnen neben Kursunterlagen, Beurteilungshilfen, Einschätzungsmöglichkeiten und alten Handbüchern auch Fachartikel zur Verfügung.
  • Exklusive Webinare für die CONSIS Zertifikatsinhaber z.B. Schulungen oder Aufbaukurse.
  • Auffrischungskurse: Der Kurs ist alle 3 Jahre aufzufrischen, damit die Zertifikatsinhaber auf dem neusten Stand sind, und über Weiterentwicklungen in den Bereichen Betrieb, Inspektion und Unterhalt geschult werden.
  • Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein vom TÜV Süd ausgestelltes Zertifikat. 



Nicht Bestandteil des Kurses:

  • Beurteilung der Gefährdung
  • Risikobetrachtungen
  • Betriebliches bei z.B. Strassen- und Bahnbetreibern
  • Es wird kein «Kochrezept» abgegeben, sondern die Möglichkeiten zur Einschätzung und Beurteilung der Bauwerke



Registrierung & Teilnahmegebühr

Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf CHF 3.550.- inkl. MwSt.

In den Kosten inkludiert sind folgende Leistungen:

  • Schulungen und Schulungsunterlagen
  • 3 Übernachtungen*
  • Verpflegung: Frühstück, Mittag- und Abendessen

*Auch ohne Übernachtung buchbar (CHF 3120.-)

Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Für die Durchführung des Kurses benötigen wir mindestens 8 Teilnehmer. Bitte registrieren Sie sich verbindlich bis spätestens 16.08.2024 für den Kurs. Bei Bedarf führen wir eine Warteliste. Bitte kontaktieren Sie uns direkt.