myGeobrugg
Allen Ingenieuren und Baufachleuten, die sich im Zuge ihrer Berufstätigkeit mit Fragestellungen der Geotechnik auseinandersetzen, wird mit diesem Seminar eine Plattform der Fortbildung und des Erfahrungsaustausches geboten. Das Geotechnikseminar findet einmal jährlich statt und behandelt Themen aus dem Bereich der Bodenmechanik, des Erd- und Grundbaus, des Felsbaus, des Spezialtiefbaus und weiterer mit der Geotechnik verwandter Fachgebiete. Das Seminar bietet die Möglichkeit zur Diskussion und zum Knüpfen persönlicher Kontakte und dient als Plattform für Informations-, Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
Veranstaltungsinformationen
Inhalte: Aktuelle Themen aus den Bereichen Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, Felsbau, Spezialtiefbau und verwandter Fachgebiete
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Monika Schad
Frequenz: 1x jährlich
Geobrugg wird vor Ort vertreten sein und freut sich auf ihren Besuch.
30. und 31. Januar 2024
Das alle zwei Jahre stattfindende Kolloquium der Technischen Akademie Esslingen (TAE) hat sich in den letzten 25 Jahren sukzessive als führende Veranstaltung in Süddeutschland und dem angrenzenden deutschsprachigen Ausland etabliert.
Ein interdisziplinär zusammengesetzter Programmausschuss unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann, Universität Stuttgart, und Prof. Dr.-Ing. Carola Vogt-Breyer, Hochschule für Technik Stuttgart, wählt hierfür aus einer Vielzahl von Einreichungen Plenar- und Fachvorträge zu aktuellen ingenieurtechnischen Herausforderungen der Geotechnik aus, die im Rahmen der Veranstaltung mit interessanten Projekten dargestellt und diskutiert werden.
Zielgruppe
Das Kolloquium richtet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die in planenden oder beratenden Büros, ausführenden Firmen, Verwaltungen, Hochschulen und Verbänden an der Weiterentwicklung von Techniken und Verfahren in der Geotechnik arbeiten.
Wir freuen uns, Sie an unserem Stand zu begrüssen.
Expertenlehrgang – Betrieb, Inspektion und Unterhalt von flexiblen Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren
Dieser 2 ½ tägige Expertenlehrgang soll die Teilnehmer in die Lage versetzen flexible Sicherubgsbauwerke aus Sicht der Systementwickler und unterschiedlicher Hersteller zu beurteilen. Dazu ist ein Grundwissen über die Funktion der einzelnen Bauteile und wie sie als Gesamtsystem wirken nötig.
Für Teilnehmer:innen welche bis jetzt mit der Thematik Steinschlagschutz und Naturgefahren noch wenig Erfahrung haben, bieten wir mit dem ergänzenden Modul ‘’Grundlagen flexibler Schutzbauwerke’’ einen Einblick auf die Arten sowie die Funktion flexibler Schutzbauten an. Ziel ist ein besseres Verständnis der Funktionsweise von unterschiedlichen Systemen zu vermitteln und so den Einstieg in den CONSIS Expertenkurs zu erleichtern, bzw. Themen aufzugreifen die im Expertenkurs nicht vertiefend behandelt werden.
Dieses Modul ist getrennt vom Expertenlehrgang buchbar.
Die Betrachtung der Bauteile wird über einen Zeitraum von ca. 50 Jahren gehen. Es können dadurch auch ältere, nicht getestete und «Eigenbausysteme» besser eingeschätzt werden, um deren Schutzfunktion, unter heutigen Gesichtspunkten, besser zu beurteilen.
Inhalte
Grundsätzlich geht es um Sicherungsbauwerke aus Litzendrahtseilen, Netzen und Geflechten, Stahlstützen, Grundplatten, Bremselementen und den dazugehörenden Kleinteilen, somit alle Bauteile die funktionsrelevant und zur Erfüllung der Schutzfunktion erforderlich sind. Es handelt sich dabei um flexible Systeme zum Schutz vor Steinschlag, Murgang, Hangmuren und Lawinenverbauungen im Anrissgebiet. Die Beurteilung von flexiblen Böschungsstabilisierungssystemen mit Netzen und Geflechten in Kombination mit einer Bodenvernagelung, sowie Möglichkeiten der Begutachtung von flexiblen Sonderbauwerken gegen Schneerutsch, Baumschlag u.ä. wird ebenfalls vorgestellt.
Der Kurs bezieht sich vorwiegend auf den Oberbau, d.h. alle sichtbaren Bauteile. Die Einschätzungsmöglichkeiten der Verankerung, Vernagelung und der Fundamente wird trotzdem diskutiert, um in der Lage zu sein, weitere Prüfungen in Erwägung zu ziehen.
Ihr Nutzen
Der Expertenlehrgang CONSIS legt den Grundstein die Bauteile und die Schutzfunktion der Bauwerke, mit zunehmenden Alter, besser einzuschätzen.
Zielgruppe
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein TÜV Zertifikat ausgestellt, welches in bestimmten Ländern als Befähigungsnachweis vorzuweisen ist. Der Kurs und das Zertifikat CONSIS ist personenbezogen.
Referenten und Methode
Unsere Mitarbeiter und Referenten sind ausgebildete Maschinenbauingenieure, Techniker, Bauingenieure und Geologen. Sie haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Begutachtung von flexiblen Schutzmassnahmen, sowie der Beratung über den Unterhalt für flexible Schutzbauwerke. Neben den theoretischen Grundlagen steht die praxisnahe Schulung in unserer Testanlage in Walenstadt im Vordergrund. Zusätzlich wird auf Laborversuche, und deren Interpretationsmöglichkeiten, eingegangen.
Der Expertenlehrgang CONSIS wird in Kooperation mit dem TÜV Süd veranstaltet und ist durch diesen zertifiziert.
Zusätzliche Vorteile
Über den Lehrgang hinaus stehen Ihnen als CONSIS Kursteilnehmer weitere exklusive Vorteile zur Verfügung:
Rezertifizierung:
Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig. Für die Verlängerung des TÜV Zertifikates ist ein Praxisnachweis erforderlich.Dafür reicht ein Schreiben des Arbeitgebers, dass der / die Teilnehmer:in Berufserfahrung von mind. 2 Jahren (muss nicht durchgängig sein) über eine regelmäßige Tätigkeit im Rahmen von flexiblen Sicherungsbauwerken gegen Naturgefahren hat.
Nicht Bestandteil des Kurses:
Registrierung & Teilnahmegebühr
Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf CHF 3.837,55 inkl. 8,1% MwSt.
(Rechung auf Anfrage in € möglich)
In den Kosten inkludiert sind folgende Leistungen:
*Auch ohne Übernachtung buchbar (CHF 3.372,70.- inkl. 8,1% MwSt.)
Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Für die Durchführung des Kurses benötigen wir mindestens 8 Teilnehmer. Bitte registrieren Sie sich verbindlich bis spätestens 09.02.2024 für den Kurs. Bei Bedarf führen wir eine Warteliste. Bitte kontaktieren Sie uns direkt.
INTERPRAEVENT is an International Research Society based in Klagenfurt (Austria). It is considered to be “the expert network for the protection from natural hazards”. The organisation was founded in Austria after the extreme flood disasters of 1968 and provides a framework for experts from science, practice and administration. The members of INTERPRAEVENT include public authorities, regions, communities, research institutions and private organisations.
The research society INTERPRAEVENT ensures a constant international exchange of information and contributes actively to the further development of the preventive protection against natural disasters. The international conference INTERPRAEVENT is an important part of the research association to strengthen the international cooperation, connect scientists and practitioners, discuss the latest developments and exchange knowledge and experience.
We are looking forward to meeting you there in person.
Expertenlehrgang – Betrieb, Inspektion und Unterhalt von flexiblen Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren
Dieser 2 ½ tägige Expertenlehrgang soll die Teilnehmer in die Lage versetzen flexible Sicherubgsbauwerke aus Sicht der Systementwickler und unterschiedlicher Hersteller zu beurteilen. Dazu ist ein Grundwissen über die Funktion der einzelnen Bauteile und wie sie als Gesamtsystem wirken nötig.
Für Teilnehmer:innen welche bis jetzt mit der Thematik Steinschlagschutz und Naturgefahren noch wenig Erfahrung haben, bieten wir mit dem ergänzenden Modul ‘’Grundlagen flexibler Schutzbauwerke’’ einen Einblick auf die Arten sowie die Funktion flexibler Schutzbauten an. Ziel ist ein besseres Verständnis der Funktionsweise von unterschiedlichen Systemen zu vermitteln und so den Einstieg in den CONSIS Expertenkurs zu erleichtern, bzw. Themen aufzugreifen die im Expertenkurs nicht vertiefend behandelt werden.
Dieses Modul ist getrennt vom Expertenlehrgang buchbar.
Die Betrachtung der Bauteile wird über einen Zeitraum von ca. 50 Jahren gehen. Es können dadurch auch ältere, nicht getestete und «Eigenbausysteme» besser eingeschätzt werden, um deren Schutzfunktion, unter heutigen Gesichtspunkten, besser zu beurteilen.
Inhalte
Grundsätzlich geht es um Sicherungsbauwerke aus Litzendrahtseilen, Netzen und Geflechten, Stahlstützen, Grundplatten, Bremselementen und den dazugehörenden Kleinteilen, somit alle Bauteile die funktionsrelevant und zur Erfüllung der Schutzfunktion erforderlich sind. Es handelt sich dabei um flexible Systeme zum Schutz vor Steinschlag, Murgang, Hangmuren und Lawinenverbauungen im Anrissgebiet. Die Beurteilung von flexiblen Böschungsstabilisierungssystemen mit Netzen und Geflechten in Kombination mit einer Bodenvernagelung, sowie Möglichkeiten der Begutachtung von flexiblen Sonderbauwerken gegen Schneerutsch, Baumschlag u.ä. wird ebenfalls vorgestellt.
Der Kurs bezieht sich vorwiegend auf den Oberbau, d.h. alle sichtbaren Bauteile. Die Einschätzungsmöglichkeiten der Verankerung, Vernagelung und der Fundamente wird trotzdem diskutiert, um in der Lage zu sein, weitere Prüfungen in Erwägung zu ziehen.
Ihr Nutzen
Der Expertenlehrgang CONSIS legt den Grundstein die Bauteile und die Schutzfunktion der Bauwerke, mit zunehmenden Alter, besser einzuschätzen.
Zielgruppe
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Bei erfolgreicher Teilnahme wird ein TÜV Zertifikat ausgestellt, welches in bestimmten Ländern als Befähigungsnachweis vorzuweisen ist. Der Kurs und das Zertifikat CONSIS ist personenbezogen.
Referenten und Methode
Unsere Mitarbeiter und Referenten sind ausgebildete Maschinenbauingenieure, Techniker, Bauingenieure und Geologen. Sie haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Begutachtung von flexiblen Schutzmassnahmen, sowie der Beratung über den Unterhalt für flexible Schutzbauwerke. Neben den theoretischen Grundlagen steht die praxisnahe Schulung in unserer Testanlage in Walenstadt im Vordergrund. Zusätzlich wird auf Laborversuche, und deren Interpretationsmöglichkeiten, eingegangen.
Der Expertenlehrgang CONSIS wird in Kooperation mit dem TÜV Süd veranstaltet und ist durch diesen zertifiziert.
Zusätzliche Vorteile
Über den Lehrgang hinaus stehen Ihnen als CONSIS Kursteilnehmer weitere exklusive Vorteile zur Verfügung:
Rezertifizierung:
Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig. Für die Verlängerung des TÜV Zertifikates ist ein Praxisnachweis erforderlich.Dafür reicht ein Schreiben des Arbeitgebers, dass der / die Teilnehmer:in Berufserfahrung von mind. 2 Jahren (muss nicht durchgängig sein) über eine regelmäßige Tätigkeit im Rahmen von flexiblen Sicherungsbauwerken gegen Naturgefahren hat.
Nicht Bestandteil des Kurses:
Registrierung & Teilnahmegebühr
Die Kosten für den Kurs belaufen sich auf CHF 3.837,55 inkl. 8,1% MwSt.
(Rechnung auf Anfrage in € möglich)
In den Kosten inkludiert sind folgende Leistungen:
*Auch ohne Übernachtung buchbar (CHF 3.372,70.- inkl. 8,1% MwSt.)
Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Für die Durchführung des Kurses benötigen wir mindestens 8 Teilnehmer. Bitte registrieren Sie sich verbindlich bis spätestens 16.08.2024 für den Kurs. Bei Bedarf führen wir eine Warteliste. Bitte kontaktieren Sie uns direkt.