Schweiz
Schweiz

myGeobrugg

Spergau - Wühltierschutz Bahndamm Leipzig - Großkorbetha

Böschungsstabilisierung - Spergau - Wühltierschutz Bahndamm Leipzig - Großkorbetha 2024

Vernetzung Bahndamm mit TECCO® G65/3 Vorhang als Wühltierschutz (Dachs)

Böschungsstabilisierung - Spergau - Wühltierschutz Bahndamm Leipzig - Großkorbetha 2024

Ansicht Böschungsschulter - Übergang Randweg

Böschungsstabilisierung - Spergau - Wühltierschutz Bahndamm Leipzig - Großkorbetha 2024

Detail Aufhängung oberes Tragseil mittels Spiralseilanker

Böschungsstabilisierung - Spergau - Wühltierschutz Bahndamm Leipzig - Großkorbetha 2024

Ansicht Böschungsfuß - Integration vorhandener Bäume

Böschungsstabilisierung - Spergau - Wühltierschutz Bahndamm Leipzig - Großkorbetha 2024

Detail Baumausschnitt

 
 

Installationsjahr

2024

Ausgangslage

Für einen reibungslosen und pünktlichen Personen- und Güterverkehr muss die Schieneninfrastruktur Sicherheitskriterien erfüllen, instandgehalten und modernisiert werden. Bei einem bundesweiten Streckennetz von fast 40.000 Kilometern ist dies eine Herausforderung. Neben den klassischen Ingenieurbauwerken wie Brücken, Stützbauwerken oder Tunneln sind Erdbauwerke ein wichtiger Bestandteil der Bahninfrastruktur. Im Vergleich zur Straße stellt die Setzungsthematik bei Schienenverkehrswegen ein noch gravierenderes Problem dar. Umleitungen sind im Bahnbetrieb kaum möglich, Langsamfahrstellen oder gar Sperrungen wirken sich meist massiv auf den Fahrplan aus.

Nahezu im gesamten Bundesgebiet kommen heimische Wühl- und Nagetiere wie Biber, Nutrias oder Dachse vor. Ihre Lebensräume grenzen teils unmittelbar an Verkehrswege. Wenn diese Tiere ihre Baue in Dämme oder Deiche graben, kann es je nach Ausmaß der Hohlraumbildung zu Setzungen, Rutschungen oder sogar zum Verlust der Standsicherheit kommen. Unabhängig davon, ob das Bauwerk dem Verkehr, dem Hochwasserschutz oder anderen Zwecken dient, sind weitreichende Folgen für Mensch, Natur und Infrastruktur möglich.

Massnahme

Die Böschungsoberfläche wurde mit einem Stahldrahtgeflecht überspannt, um künftig das Graben von Hohlräumen zu verhindern. Im Vergleich zur klassischen Böschungsicherung mit TECCO-System wurden wegen der geringeren statischen Anforderungen die Verankerungspunkte auf ein Minimum reduziert. Dies ermöglichte schnelles, wirtschaftliches und umweltschonendes Bauen.

Es wurde darauf geachtet, dass die Dachsbaue zum Installationszeitpunkt verlassen waren. Die Vernetzung wurde in Teilbereichen mit einer dauerhaften Vernagelung kombiniert, um die Standsicherheit des Dammes zu erhöhen. Um die Umwelt bestmöglich zu schonen, wurde der vorhandene Baumbestand im Böschungsbereich in die Vernetzung integriert und nicht gefällt.

Land/Region

Deutschland

Kunde

Anlagen- und Instandhaltungsmanagement Netz Halle, DB Netz AG

Geschützte Objekte

Eisenbahn

Korrosionsschutz

GEOBRUGG SUPERCOATING

Ansprechpartner

René Müller
   

René Müller

Country Manager Western Switzerland

Naturgefahren
Uferschutz/Wasserbau
Minen / Bergbau / Tunnel
Geobrugg AG,Industriestrasse 21,5200 Brugg / Schweiz Country Manager Western Switzerland

E-Mail

Olivia Sartorius
   

Olivia Sartorius

Project Manager Sales Eastern Switzerland

Naturgefahren
Uferschutz/Wasserbau
Minen / Bergbau / Tunnel
Geobrugg AG Project Manager Sales Eastern Switzerland

E-Mail

Alexander Bittendorfer
   

Alexander Bittendorfer

Project Manager Inspection Services

Naturgefahren
Geobrugg AG,Trucks via road 14 or 13 only!, Aachstrasse 11,8590 Romanshorn / Schweiz Project Manager Inspection Services

E-Mail

Isacco Toffoletto
   

Isacco Toffoletto

Country Manager Southern Switzerland

Naturgefahren
Uferschutz/Wasserbau
Minen / Bergbau / Tunnel
Geobrugg AG,Via Brusada 5,6933 Muzzano / Schweiz Country Manager Southern Switzerland

E-Mail